Plauener Zeitung
Ausgabe 4/2021
April-Ausgabe erschienen
14. Apr. 2021

Ausgabe 3/2021
März-Ausgabe erschienen
17. März 2021

Ausgabe 2/2021
Februar-Ausgabe erschienen
24. Feb. 2021


Dresden setzt auf Kleingärten
Großzügiger Gartenflächenersatz für Wissenschaftsstandort Dresden-Ost
31. August 2020 | In Strehlen wurden von der Stadt 23 Gärten an einen Kleingartenverein, im Austausch für den Wissenschaftsstandort Dresden-Ost wegfallende Gartenflächen übergeben.

Miteinander spielen – voneinander lernen
Spielmobil Wirbelwind mit neuem Angebot
30. August 2020 | Der Verein „Wirbelwind“ hat für Kinder und Jugendliche in der Südvorstadt ein neues soziales Angebot parat. Mit einem Spielmobil werden soziale Kontakte erleichtert, die den Kindern und Jugendlichen leichten Zugang zu fachlicher Hilfe in Problemlagen ermöglichen.

Auf dem Weg zur globalen Universität
Mit Exzellenzstatus und Frauenpower Wissenschaftslösungen auf Weltniveau
27. August 2020 | Die Technische Universität hat eine neue Rektorin. Sie will die Universität in den nächsten fünf Jahren zu einer globalen Universität weiterentwickeln. Dabei baut sie auf deren im Jahr 2012 erreichten und 2019 verteidigtem Exzellenzstatus auf.

Ehrung am Gedenkstein auf dem »Äußeren Plauenschen Friedhof«
5. August 2020 | Am 30. Juli 2020 fand zu Ehren aller im Einsatzdienst der Feuerwehren zu Tode gekommenen Feuerwehrleute eine Gedenkfeier statt.

Bibliothek und Kulturzentrum
Die Bibliothek Südvorstadt arbeitet wieder als »Offene Bibliothek«
25. Juli 2020 | Mit Unterstützung des Stadtbezirksrates kann die Bibliothek Südvorstadt wieder in den 7-Tage-Rhythmus übergehen. Vorgesehen ist eine Weiterentwicklung zum Kulturzentrum, indem auch Abendveranstaltungen der Stadtteilkultur stattfinden werden.

Schon 15.225 Bürgerideen
18. Juli 2020 | Die Bürgerbeteiligung für Gestaltungsideen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität des Fritz-Foerster-Platzes ist überwältigend groß. Die Stadt hat nun die zweite Runde der Ideenfindung ausgerufen. Dabei können in einem digitalen 3-D-Modell Ideen bestaunt werden.

Gut für den Sport und die Umwelt
16. Juli 2020 | Der Sportplatz an der Saalhausener Straße erhält einen innovativen neuen Belag ohne Mikroplastikgranulat. Dadurch wird die Umweltbelastung mit Mikroplastik reduziert. Die Sportler erhalten zudem beste Trainingsbedingungen.
Betreuungsangebot für Sommerferien im Gemeindehaus
16. Juli 2020 | Jugendliche in Dresden können in den Sommerferien ein Betreuungsangebot der katholischen Gemeinden in Dresden und Umgebung wahrnehmen. Die Teilnahme ist unabhängig von Glauben und Konfession.

Gottlieb Traugott Bienert und Carola von Wasa-Holstein-Gottorp
Auf den Spuren von Persönlichkeiten der Stadtgeschichte
29. Juni 2020 | Auf den Spuren von Persönlichkeiten der Stadtgeschichte erzählen Orte im Stadtbild Geschichten von Wohltätigkeit und königlichem Gemeinsinn. Müllerbrunnen und Carolasee erinnern an zwei besondere Persönlichkeiten.

Aufwertung des Fritz-Foerster-Platzes
Stadt beteiligt Bürger und lädt zur Ideenfindung ein
28. Juni 2020 | Der frühere Sedanplatz ist als Fritz-Foerster-Platz heute einer der am meisten befahrenen Plätze Dresdens. Um die Aufenthaltsqualität dieses historischen Platzes zu erhöhen, hat das Dresdner Stadtplanungsamt die Bürger aufgerufen, ihre Ideen einzubringen.