IDEAL – eine Dresdner Schreibmaschine

Schätze in den Technischen Sammlungen Dresden

Veröffentlicht am Mittwoch, 8. November 2017

Im Depot der Technischen Sammlungen schlummern viele Exponate. In loser Folge werden einige von ihnen vorgestellt. In

Das Ideal-Model 5, Baujahr 1934. Foto: Simmert

Das Ideal-Model 5, Baujahr 1934. Foto: Simmert

Foto: Simmert

Erfinder der Schreib­ma­schine waren die Ameri­kaner Edwin E. Barney und Frank J. Tanner. Bruno Naumann (1844–1903), ein gelernter Feinme­cha­niker, der 1868 mit Emil Seidel in Dresden die Nähma­schinen- und Fahrrad­fabrik »Seidel & Naumann« gegründet hatte, erwarb von ihnen 1899 die Patente. Bereits im Jahr 1900 wurde die erste Maschine mit der Bezeichnung »Ideal« auf den Markt gebracht.

Die ameri­ka­ni­schen Vorbilder hatten den Nachteil, dass die Schrift für den Schreiber nicht sofort sichtbar war, da die Typen­hebel von unten auf die Schreib­walze aufschlugen. Auch gab es zunächst nur Großbuch­staben. Die »Ideal A« war die erste deutsche »sichtbar« schrei­bende Maschine mit Vorder­auf­schlag. Bei der Umschaltung wurde der Wagen gesenkt und gleich­zeitig das Segment mitsamt der Typen­hebel angehoben. Die Maschine hatte ein vierrei­higes Tastenfeld mit 84 verschie­denen Zeichen. Sie war die erste deutsche Maschine, die mit einer Rücktaste versehen war. Weitere Beson­der­heiten: abnehm­barer Wagen, Randsteller, geräusch­loser Wagen­rückzug, Setzta­bu­lator. Auffällig war der goldfarbene, aufwendig gestaltete Schriftzug »Ideal« im Gussrahmen. 1903 wurde die 10.000. »Ideal A« ausge­liefert. „Ideal B“ kam 1913 auf den Markt, 1919 und 1923 dann die Nachfol­ge­mo­delle C und D. Gesamt­stückzahl: 1.125.000. Die Reise­schreib­ma­schine „Ideal“ konnte je nach Kunden­wunsch auch mit Tabula­toren und unter­schied­lichen Tasta­turen ausge­rüstet werden. Sie fand einen großen Abneh­mer­kreis in aller Welt.
Die Dresdner Nähma­schinen- und Schreib­ma­schi­nen­her­steller »Seidel & Naumann AG« und »Clemens Müller AG« wurden nach 1945 Volks­ei­gentum und 1951 zum Betrieb »VEB Mechanik Schreib­ma­schinen-Werke Dresden« zusam­men­ge­schlossen, 1960 in »VEB Schreib­ma­schi­nenwerk Dresden« umbenannt. Das »Urania« Modell 10 der Clemens Müller AG wurde als »Ideal« bis 1960 mit 408.000 Stück gebaut.

Ekkehard Simmert

Stichworte
Startseite »
Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag