Zum Thema
Technische Sammlungen Dresden

GROMA – von der Strick- zur Schreibmaschine
Schätze in den Technischen Sammlungen
8. November 2016 | Seit 1872 stellte die Maschinenfabrik G. F. Grosser in Markersdorf Strickmaschinen her. 1924 begann die Produktion von Schreibmaschinen der Marke GROMA.

Alles Licht und Schall
Interaktive Ausstellung »Wellenreiter« in den Technischen Sammlungen
13. Oktober 2016 | Kann man Licht hören und Stimmen sehen? Mit Phänomenen von Licht-, Schall- und anderen Wellen beschäftigt sich die neue Ausstellung Wellenreiter in den Technischen Sammlungen in Dresden-Striesen

RoFa, die kleine Reiseschreibmaschine
Schätze in den Technischen Sammlungen
17. August 2016 | In loser Folge stellen wir einzelne Exponate aus den Technischen Sammlungen vor. Das Museum in Striesen begeht in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Heute: Die RoFa, die kleine Reiseschreibmaschine

»Das ganze Haus ist eine Sensation«
Streifzug durch 50 Jahre Technische Sammlungen
1. Juni 2016 | Unter dem Titel »Maschinen, Menschen, Sensationen« werden besondere Objekte und Dokumente gezeigt, Exponate aus Sammlungen in Szene gesetzt, die sonst im Depot schlummern. Sie verweisen auf das breite Themenspektrum der Technischen Sammlungen Dresden: Rechentechnik, Büromaschinen, Informations- und Medientechnik, Fotografie und Kameratechnik. Das Museum auf über 6.500 Quadratmeter Platz für Ausstellungen, Erlebniswerkstätten und Veranstaltungen.

Maschinen, Menschen, Sensationen
Die Technischen Sammlungen blicken auf 50 Jahre zurück
4. Mai 2016 | Die Technischen Sammlungen Dresden am Pohlandplatz feiern Geburtstag. Ein Blick auf die Historie – denn Wissenschaft und Technik haben in der Landeshauptstadt Dresden neben der Kunst und Kultur schon immer eine große Rolle gespielt. Und Ende Mai steht dann die große Geburtstagsfeier der Technischen Sammlungen an, es wird der Auftakt zur Jubiläumsausstellung Maschinen, Menschen, Sensationen.

Germania 5 – die Deutsch-Amerikanerin
Schätze in den Technischen Sammlungen
13. April 2016 | Die Germania 5 war eine Unteraufschlagmaschine mit Volltastatur (80 Tasten) und gleicht der amerikanischen Jewett, die von der Jewett Typewriter Co. in Des Moines Iowa/USA hergestellt wurde.. Die fertigen Maschinenteile wurden aus Amerika importiert und dann in den Werkstätten in Deutschland montiert und mit der Bezeichnung Germania bzw. Germania-Jewett versehen. Bereits 1901 wurde die Montage eingestellt.

MIGNON – die »niedliche« Schreibmaschine
Schätze in den Technischen Sammlungen
17. März 2016 | Die Mignon (frz. »niedlich«) wird als Mutter aller Zeigermaschinen bezeichnet, konstruiert von Dr. Friedrich v. Hefner-Alteneck. 1903 wurde im zur AEG gehörigen Werk UNION SCHREIBMASCHINENGESELLSCHAFT M.B.H. (»USG«) in Berlin die Fabrikation der »Mignon 1« aufgenommen. Das hier vorgestellte Modell Mignon 2 kam 1912 auf den Markt. Die ersten ca. 5.000 Exemplare waren rot lackiert (ebenfalls im Depot der Technischen Sammlungen Dresden), danach erschienen sie in schwarzer Farbe.

Museumsangebot auf wackligen Füßen
16. Februar 2016 | Technische Sammlungen, Städtische Galerie, Kügelgenhaus, Schillerhäuschen – das sind nur ein paar städtische Museen. Wir stellen die ersten Highlights des Jahres vor, von der DEFA-Ausstellung in den Technischen Sammlungen bis hin zum Jubiläum des Stadtmuseums in diesem Jahr.
Willkommenstage für Flüchtlinge im Erlebnisland Mathematik
Die Technischen Sammlungen laden ein
30. November 2015 | Der Direktor der Technischen Sammlungen Dresden, Roland Schwarz, und Prof. Dr. Volker Nollau, einer der beiden wissenschaftlichen Direktoren vom Erlebnisland Mathematik, laden am 2. und 3. Dezember Flüchtlinge dazu ein, die Ausstellung inäher kennenzulernen. Das Angebot wurde gezielt mit dem Deutschen Roten Kreuz ausgearbeitet, unterstützt wird die Aktion durch den Verein zur Förderung des ERLEBNISLAND MATHEMATIK Dresden.

Musikautomat Polyphon
Schätze in den technischen Sammlungen
13. Februar 2014 | Ein Schatz in den Technischen Sammlungen, der Musikautomat Polyphon. Dabei ist Polyphon Bezeichnung für frühe mechanische Gerätezur Wiedergabe von Musik, bei denen zumeist Stiftwalzen oder Lochscheiben als Träger verwendet wurden, z. B. bei Spieldosen.