Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Carl Emil Weithas – Bauherr des »Marienhofes«
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
17. Oktober 2019 | Auf dem Kaditzer Friedhof ist auch die Grabstelle der Familie Weithas zu finden. Für sich und seine Frau ließ der Kaufmann Carl Emil Weithas auf einem sechs Hektar großen Areal an der heutigen Maxim-Gorki-Straße den »Marienhof« errichten.

Die Wöhlerstraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
15. Oktober 2019 | Im Jahr 1904 erhielt die frühere Gohliser Straße in Trachau den Namen Friedrich Wöhlers. Friedrich Wöhler war es als Erstem gelungen organischen Harnstoff aus anorganischen Ammoniumzyanat herzustellen

»Ein Fest für Clara«
9. Oktober 2019 | Vom Wunderkind zur international gefeierten Pianistin – die vor 200 Jahren geborene Clara Schumann nahm eine außergewöhnliche künstlerische Entwicklung. Ihr zu Ehren finden in diesem Jahr viele Veranstaltungen statt. Das Sächsische Vocalensemble ehrte sie am 14. September mit einem Fest in Loschwitz.

Fabrikbesitzer und Schiffseigner Karl August Jacob (1850–1931)
Grabstätten auf dem Pieschener Markusfriedhof
21. September 2019 | Noch heute ist »Jacobs Fähre« in Pieschen ein Begriff. Im Jahr 1895 wird Karl August Jacob das Überfahrrecht zuerkannt. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Markusfriedhof.

Aus der Geschichte des Kanusports
Erfolgreiche ESV-Drachenbootfahrer in Sevilla
19. September 2019 | Dresden ist eine Hochburg des Kanusports. In 90 Jahren erkämpften die Dresdnerinnen und Dresdner zahlreiche Siege in internationalen und nationalen Wettkämpfen.

Die Washingtonstraße
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
19. September 2019 | Früher hieß die heutige Washingtonstraße schlicht »Am Flugplatz«. Mit der Verlegung des Kaditzer Flugplatzes auf den Heller wurde dieser Name obsolet.

Pieschen kämpft für sein Sachsenbad
18. September 2019 | Am 8. September 2019 war »Tag des offenen Denkmals«. Die Initiative »Endlich Wasser ins Sachsenbad« nutzte die Gelegenheit, einmal mehr für die Revitalisierung der vor sich hin gammelnden Ruine zu werben.

50 Jahre Kulturpalast
11. September 2019 | Beinahe wäre der Kulturpalast abgerissen worden, nun feiert er am 5. Oktober seinen 50. Geburtstag mit einer großen Gala. Viele Gratulanten geben sich in der Festwoche vom 30. September bis 7. Oktober ein Stelldichein.

Vorwerk Nickern wird zum Co-Working-Space
11. September 2019 | Aus alt mach neu: Ein denkmalgeschützter Bauernhof konnte vor dem Verfall gerettet werden. Nun soll er Platz zum Arbeiten für Kleinunternehmer und Startups bieten.

Prunkgondeln und Prachtkutschen
11. September 2019 | Die Prinzenhochzeit von vor 300 Jahren beschäftigt noch heute die Gemüter. Wie kamen die mehr als 1.000 Gäste nach Dresden zum Feiern? Wie reiste man zur damaligen Zeit? Darauf gibt die Ausstellung im Verkehrsmuseum Antworten.