Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Zum 150. Geburtstag Wilhelm Bucks
Demokratie kann man nur mit Demokraten machen
6. Dezember 2019 | Lange Zeit schien Wilhelm Buck, der erste sächsische Ministerpräsident mit sorbischen Wurzeln, fast vergessen. Jetzt sind er und sein Grab wiederentdeckt worden.

Die Schützenhofstraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
5. Dezember 2019 | Die Schützenhofstraße erhielt ihren Namen 1876. Sie verbindet Leipziger Straße und Großenhainer Straße fast durchgängig.

Kinderärztin Dr. med. Katharina Sieber-Pilling (1894–1974)
Grabstätten auf dem Pieschener Markusfriedhof
19. November 2019 | Die Kinderärztin Katarina Sieber-Pilling zählte zu den insgesamt 22 Medizinern, die 1954 in einem Verzeichnis praktizierender Ärzte in der Bezirksverwaltung I, vergleichbar dem heutigen Stadtbezirk Pieschen, aufgeführt sind. Im Jahr 1923 hatte sie als erste deutsche Ärztin die staatsärztliche Prüfung in Dresden abgelegt.

Filmpremiere: »Das Blaue Wunder von Dresden«
Brückengeschichte(n) am 26. November 2019
14. November 2019 | Im vergangenen Jahr wurde das 125-jährige Bestehen der Loschwitzer Brücke gefeiert. Viele Geschichten ranken sich um das Blaue Wunder. Daraus ist ein Dokumentarfilm entstanden, der am 26. November 2019 aufgeführt wird.

Die Carrierastraße in Übigau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
13. November 2019 | Im Jahr 1997 wurde in Übigau eine Straße neu angelegt. Bei ihrer Benennung erinnerte sich die Stadt an eine Tradition, deren Ursprung zu Beginn des 20. Jahrhunderts liegt.

Sanfte Ruhe im Park
12. November 2019 | Viele imposante Grabstätten schmücken den Johannisfriedhof. Mit Hilfe von Fördermitteln konnte jetzt die Grabstätte der Familien Netto und Aselmeyer saniert werden.

Dresdner Christstollen goes digital
Veronika Weber ist das neue Stollenmädchen 2019
6. November 2019 | Nach dem Reformationstag starten die Dresdner Stollenbäcker offiziell in die Weihnachtssaison. Rund um das Traditionsgebäck gibt es viele Termine – vom öffentlichen Stollenverkosten bis zum Striezelfest am Samstag, 7. Dezember 2019.
Neues vom Löbtop e.V.
Orte des Miteinanders, Kultureller Staffellauf und Vorlesetag
22. Oktober 2019 | Der Stadtteilladen in Löbtau hat sich zu einer festen Größe im Freizeit- und Kulturleben des Stadtteils Löbtau entwickelt. Er ist ein Beispiel für vorbildliches, in großen Teilen ehrenamtliches Bürgerengagement. Hier organisieren Bürger aus dem Stadtteil zahlreiche Veranstaltungen für die Bürger ihres Stadtteils.

Projekt »‘89 UND ICH!«
Virtueller Debattenort für Wendeerfahrung
19. Oktober 2019 | Im Deutschen Hygiene-Museum steht eine historische Telefonzelle, in der drei Fragen zur Wende gestellt werden. Aus den Antworten entsteht eine dokumentarische Erinnerung in Form eines virtuellen Kunstwerks.

Makarenko-Schule erneut Preisträger
18. Oktober 2019 | Schüler betätigen sich als Historiker und reisen u. a. in die französisch-belgische Grenzregion.