Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Kulturhistorischer Rundwanderweg am Geberbach
26. Januar 2020 | »Archeo-Pfad« nennt sich der neue elf Kilometer lange Rundwanderweg in Prohlis. Elf Stelen geben Auskunft über die geschichtliche Entwicklung des Stadtteils.

Für Leistungssport und Freizeit
Schwimmsportkomplex Freiberger Platz im Dezember fertig gestellt
24. Januar 2020 | Im Dezember wurde der Schwimmsportkomplex Freiberger Straße nach umfassender Sanierung der Halle 2 und Neubau der Halle 1 für die Nutzung freigegeben. Ein großzügiger Saunabereich mit Freiluftflächen ergänzt das dortige Angebot für die Gäste.
Löbtauer Industriegeschichten
Löbtop e.V. feiert 2020 das Jahr der Industriekultur
24. Januar 2020 | Das Jahr 2020 steht beim Löbtop e.V. im Zeichen des Jahres der Industriekultur. Die Löbtauer Industriegeschichte ist reich an Traditionen, die mit dem Fleiß vieler Dresdner verbunden sind.

Sandmann, lieber Sandmann
Ausstellung 60 Jahre Fernsehstar in den Technischen Sammlungen
24. Januar 2020 | Millionen Kinder sind seit 1959 mit dem Abendgruß des DDR-Fernsehens groß geworden. Die kleine Puppe ist zum Liebling vieler Mädchen und Jungen geworden. In der Jubiläumsausstellung gibt es ein Wiedersehen mit dem Sandmännchen und seinen Freunden.

Gruna – Ort in der grünen Aue
24. Januar 2020 | Vor 650 Jahren wurde das Dorf Gruna zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm wird das Jubiläum das ganze Jahr über gewürdigt.

Die Rietzstraße in Mickten und Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
24. Januar 2020 | Die heutige Rietzstraße markiert die Flurgrenze der ehemaligen Dörfer Mickten und Trachenberge. Benannt wurde sie nach dem seinerzeit hochangesehenen Komponisten, Kompositionslehrer und Dirigenten August Julius Wilhelm Rietz.
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus
23. Januar 2020 | Die diesjährige offizielle Gedenkfeier der Landeshauptstadt Dresden für die Opfer des Nationalsozialismus findet in diesem Jahr in der Gedenkstätte am Münchner Platz statt.

Schriften der Reformation für die SLUB
Zufällig aufgefundene Kriegsverluste kehrten nach Dresden zurück
23. Januar 2020 | Bedeutende Schriften der Reformation sind im Dezember nach Dresden zurückgekehrt. Die zufällig auf einem Dachboden gefundenen Bücher und Dokumente wurden der Öffentlichkeit präsentiert und in den Bestand der SLUB eingegliedert.

Denkmalpfleger Johannes Ziller (1909–1982)
Grabstätten auf dem St. Pauli-Friedhof
8. Dezember 2019 | Ohne ihn wäre das unlängst wieder aufgestellte Hauptmann-Hirsch-Denkmal wohl endgültig verloren gegangen. Seine letzte Ruhestätte fand er ehrenamtliche Denkmalpfleger Johannes Ziller auf dem Dresdner St. Pauli-Friedhof.

Sanierung der Augustusbrücke geht weiter
Die zweite Halbzeit hat begonnen
7. Dezember 2019 | Bei den Sanierungsarbeiten an der Augustusbrücke gibt es erhebliche Verzögerungen. Nun sollen die Bauarbeiten bis 2022 abgeschlossen werden.