Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Das Gefallenendenkmal auf dem Markusfriedhof
Kunst auf Friedhöfen und in Kirchen des Stadtbezirkes Pieschen
16. September 2020 | Auf dem Markusfriedhof erinnert ein Denkmal an die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Geschaffen hat es der in Meißen geborene Bildhauer Robert Türke.

- Anzeige
26. September 2020: Feiern rund um den Findlungsbrunnen
Jubiläum: 650 Jahre Gruna
13. September 2020 | Das Brunnenfest ist in die diesjährigen Nachbarschaftstage in Gruna eingebettet. Geplant ist ein buntes Programm mit Musik, Tanz, Zirkuskunst und Feuershow.

Blasewitz auf Postkarten
10. September 2020 | Ob Blaues Wunder oder Schillerplatz – Postkartenmotive spiegeln die schönsten Seiten des Stadtteils wider. Zu sehen in einer Ausstellung in der SchillerGalerie.

Die Zelenkastraße in Mickten
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
31. August 2020 | Moderne Wohnhäuser säumen die 1997 angelegte Zelenkastraße. Benannt ist sie nach dem aus Böhmen stammenden Kirchenmusiker Jan Dismas Zelenka.

Eine bewahrte Neugorbitzer Anekdote
27. August 2020 | In Erinnerung an die Geschichte der Neugorbitzer »Bürgermeisterfichte« wurde am 21. August 2020 eine Gedenktafel am Helbigsdorfer Weg enthüllt.

Kunst auf Friedhöfen und in Kirchen des Stadtbezirkes Pieschen
Tauf- und Trauungssaal der Apostelkirche Dresden-Trachau
27. August 2020 | Der Kunstmaler Hans Nadler war der Vater des verdienstvollen Dresdner Denkmalpflegers Prof. Hans Nadler. Er verhalf der Sgraffitotechnik zu neuem Leben.

Heinrich Graf von Brühl – Bauherr und Mäzen
21. August 2020 | Er ist nicht nur Namensgeber der Brühlschen Terrasse sondern hat Kultur und Baukunst gefördert: Heinrich Graf von Brühl. Ihm widmet das Landesamt für Denkmalpflege eine Broschüre.
Kulturministerin besichtigte Ausgrabungen
6. August 2020 | Barbara Klepsch, die sächsische Kulturministerin, hat die archäologischen Grabungen am Ferdinandplatz besucht.

Geschichte unter dem Parkplatz
22. Juli 2020 | Unter dem Parkplatz am Ferdinandplatz schlummerten über sieben Jahrzehnte die Ruinenreste der Bombennächte des Februar 1945. Archäologische Ausgrabungen, veranlasst durch Tiefbauarbeiten für das neue Verwaltungszentrum der Stadt, legen die dort befindlichen historischen Grundmauern des alten Dresdens derzeit für die wissenschaftliche Forschung frei.

Der Trentzschweg in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
20. Juli 2020 | Einst gab es zwei Windmühlen auf Pieschener Flur. Erbauen ließ sie Karl-Friedrich-Trentzsch.