Zum Thema

Stadt(teil)geschichte

Die Böttgerstraße in Trachau

Straßennamen im Dresdner Nordwesten

15. Dezember 2020 | Im Jahr 1707 gelang es Johann Friedrich Böttger, das erste europäische Porzellan herzustellen. Heute erinnert eine Straße im Dresdner Stadtteil Trachau an den Meister.

Rosa Menzer – antifaschistische Widerstandskämpferin

Gedenksteine auf dem Dresdner Heidefriedhof

14. Dezember 2020 | Auf dem Dresdner Heidefriedhof erinnert ein Gedenkstein an die kommunistische Widerstandskämpferin Rosa Menzer. Sie wurde 1942 in der »Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg« ermordet.

Die Pisendelstraße. Foto: Archiv Brendler

Die Pisendelstraße in Mickten

Straßennamen im Dresdner Nordwesten

20. November 2020 | Johann-Georg Pisendel wurde im mittelfränkischen Cadolzburg geboren. Heute trägt eine Straße in der Landschaftsstadt Kaditz-Mickten seinen Namen.

Das Ensemble Leggieramente mit Susanne Schneider an der Flöte und Anke Gießmann am Klavier umrahmte die Gedenkfeier musikalisch. Foto: Steffen Dietrich

Gedenkfeier an der Villa Salzburg

Erinnerung an die Verfolgung jüdischer Mitbürger in Dresden

11. November 2020 | Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 fand eine Gedenkfeier für die frühere Eigentümerin der Villa Salzburg, Felicia Glückmann statt. Sie war von den Nazis ihrer Villa beraubt worden und starb 1941, entrechtet, beraubt und gedemütigt in Dresden.

Der amerikanische Erfinder und Hochschullehrer Samuel Finley Breese Morse ist Namensgeber für den am Baumwiesenweg beginnenden Morseweg. Foto: Brendler

Der Morseweg in Trachau

Straßennamen im Dresdner Nordwesten

22. Oktober 2020 | Seinen Namen erhielt der Morseweg 1932. Namensgeber ist der 1791 in Charlestown geborene Erfinder und Professor Finley Breese Morse.

Nachdem Siemens den VEB Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden übernommen hatte, endete das Kapitel »TuR«. Was blieb, war der Zusammenhalt unter den ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, die sich auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten regelmäßig trafen. Foto: Uwe Meyer-Clasen

»Die lebendigen Brigade-Tagebücher«

15. Oktober 2020 | Still und leise haben sie überdauert, die »Brigade-Tagebücher« der Abteilung »Technologische Planungen« des VEB Transformations- und Röntgenwerks Dresden (TuR). Jetzt sind sie dem Stadtarchiv übergeben worden.

Das Bild Georg Wolffs schuf 1976 der Maler und Graphiker Paul Michaelis (1914–2005). Foto: Brendler

Georg Wolff – Kommunist und Aktivist der ersten Stunde

Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof

12. Oktober 2020 | Georg Wolff gehörte 1943 zu den Initiatoren des Nationalkomitees Freies Deutschland. Sein Grab befindet sich auf dem Heidefriedhof.

Stellvertretend für das Redaktionsteam überreichten Karin Großmann, Helmut Pruggmayer und Dr. Peter Müller (v. l.) die Festschrift an Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Er dankte allen Akteuren in Gruna für ihr Engagement um den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil. Foto: Pohl

650 Jahre Gruna: Festschrift zum Jubiläum

10. Oktober 2020 | Zur Eröffnung der Nachbarschaftstage in Gruna am 18. September 2020 erhielt Schirmherr Dirk Hilbert die Festschrift der Interessengemeinschaft »In Gruna leben«.

Die Hartigstraße verbindet die Gehestraße mit der Leipziger Straße. Repro/Foto: Brendler

Die Hartigstraße in der Leipziger Vorstadt

Straßennamen im Dresdner Nordwesten

20. September 2020 | Die Hartigstraße befindet sich in der Leipziger Vorstadt. Benannt ist sie nach Carl Ernst Hartig, vormals Rektor der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule Dresden

Historisches Gästebuch der »scheune« übergeben

Stadtarchiv sucht weitere entsprechende Dokumente

17. September 2020 | Sportreporter Heinz Florian Oertel hat unterschrieben und auch Fußballidol Rainer Sachse hat sich verewigt. Das Gästebuch der »scheune« ist ein Stück Kulturgeschichte.

Der SV SAXONIA Verlag feiert 25. Geburtstag