Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

- Anzeige
Ein Ausflug in die Mühlengeschichte
Am 10. September 2016 findet das traditionelle Müllerbrunnenfest statt
24. August 2016 | In diesem Jahr findet das Müllerbrunnenfest auf dem F.-C.-Weiskopf-Platz in Dresden-Plauen statt. Am Samstag, 10. September, erwarten Sie verschiedene Unterhaltungsangebote für Groß und Klein, Stände und die ein oder andere Überraschung.

Lernort Archiv
TU-Studierende schreiben Stadtgeschichte(n)
23. August 2016 | Im Stadtarchiv Dresden können Schüler und Studierende Stadtgeschichte erleben und sich kritisch mit ihr auseinandersetzen.

Lockwitzer Geschichte erforschen
4. Juli 2016 | Seit etwa zwei Jahren kümmern sich rund 15 aktive Mitglieder des Heimatvereins Lockwitz um die Geschichte dieses Dresdner Stadtteils, der 1288 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Das erste Glockengeläut der Vorortgemeinde Trachau
30. Juni 2016 | Historisches zum ersten Glockengeläut der Trachauer Gemeinde im Trachauer Schulhaus.

Kanonenkugeln in Palitzschs Bauernhof
Prohlis während der Befreiungskriege 1813
5. Juni 2016 | Welche Geschichte sich hinter dem Kartoffelanbau in Dresden verbirgt, erfahren Besucher im Palitzsch-Museum in Dresden-Prohlis. In loser Folge stellt die »Prohliser Zeitung« unter dem Motto »Dinge und ihre Geschichte(n)« Stücke aus der Museums-Sammlung vor, um Lust auf einen Besuch zu machen.

115 Jahre Schwebebahn
1. Juni 2016 | Die seilgezogene Einschienenhängebahn vom Körnerplatz nach Oberloschwitz gilt als die älteste Bergschwebebahn der Welt. Dank regelmäßiger technischer Wartung funktioniert die Bahn bis heute.

Auf den Spuren der Geschichte
14. Mai 2016 | Beschränkt geschlossen – 155 Jahre St.-Pauli-Friedhof ist eine neue Igeltour, die die Geschichte eines der größten Friedhöfe Dresdens beleuchtet. Die Tour führt zu den Grabstätten bedeutender Dresdner und Trachenberger Persönlichkeiten und den Denkmalen der Kriegsopfer von 1866, 1870/71 und 1939–1945. Dazu gibt es Erläuterungen über Inhalt und Gründe der beschränkten Schließung des Friedhofes seit Januar 2016.
Oberbürgermeister unterstützt Niedersedlitzer Jubiläumsfeier
666 Jahre Niedersedlitz
6. Mai 2016 | Wenn am 26. August, 18 Uhr, das Festwochenende anlässlich der 666. Wiederkehr der urkundlichen Ersterwähnung von Niedersedlitz und dessen Eingemeindung nach Dresden vor 66 Jahren eröffnet wird, dann steht neben dem Vorsitzenden des Heimatvereins Niedersedlitz e. V. Wolfgang Krusch auch der Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert auf der Bühne und feiert mit. Oberbürgermeister Hilbert ist Schirmherr der Festveranstaltung 666 Jahre Niedersedlitz.

Historienausflug nach Freital
19. April 2016 | Der Dresdner Geschichtsverein und die Dresdner Volksbank Raiffeisenbank haben die kürzlich erschienene 125. Ausgabe der »Dresdner Hefte« vorgestellt. Dieses widmet sich in unterhaltsam geschriebenen, wissenschaftlichen Aufsätzen der Stadt Freital und ihrer Geschichte. Das reich illustrierte Buch fasst 100 Seiten.
Auftaktveranstaltung zur Saisoneröffnung des Schillerhäuschens
Ohne Körner kein Schiller?
16. März 2016 | Vom 11. September bis 20. Juli 1787 genoss Friedrich Schiller wohl die unbeschwerteste Zeit seines Lebens. Geborgen im Kreis der Familie Körner, ohne materielle Not, konnte er sich ganz dem geliebten Schreiben widmen. Ein lebenslanger Briefwechsel verband die beiden Freunde. Als dieser Briefwechsel 1847 beim Verlag Veit u. Comp erstmals erschien, war die Nachwelt überrascht vom Stellenwert Körners in Schillers Leben.