Zum Thema
Stadt(teil)geschichte
Ehrung für Abraham Gottlob Werner
16. Juni 2017 | Am 30. Juni 2017 jährt sich zum 200. Mal der Todestag des deutschen Geowissenschaftlers Abraham Gottlob Werner. Seine Studenten der Bergakademie Freiberg errichteten damals ein Denkmal, dieses wurde nun mit Spendengeldern hergerichtet. Aus diesem Anlass findet am 1.&nbso;Juli eine öffentliche Festveranstaltung in der Feierhalle des Neuen Annenfriedhofes statt.

Pieschener Melodien bringen den Stadtteil zum Schwingen
9. Juni 2017 | Das neue Verkehrsraumkonzept Shared Places ist als Pilotprojekt im Dresdner Stadtteil Pieschen gestartet.

Lehrer und Stadtarchivar Alfred Hahn (1888–1973)
Grabstätten auf dem Heidefriedhof Dresden
8. Juni 2017 | Die Grabstätte des Dresdner Stadtarchivars Alfred Hahn befand sich auf dem Heidefriedhof. Heute existiert sie nicht mehr.

Mit Bildergalerie
Schule am Pohlandplatz feiert 125. Geburtstag
25. Grundschule feiert Jubiläum mit Festwoche
1. Juni 2017 | Mit einer Festwoche beging die 25. Grundschule am Pohlandplatz ihr 125-jähriges Jubiläum. Höhepunkt war am 16. Mai 2017 das Sommerfest.

Auf Luthers Spuren in Dresden
1. Juni 2017 | Martin Luther war nur zweimal in Dresden, im April 1516 und im Juli 1517, trotzdem erinnert in Dresden vieles an den Reformator. Das Reformationsjubiläum wird mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen gefeiert. So steht das Musikjahr 2017 in der Frauenkirche mit 130 Angeboten unter dem Motto »re|formation«.

Das »Pieschener Doppeljubiläum«
Stadtteilfest st. pieschen
17. Mai 2017 | Pieschen feiert das 725. Jahr seines Bestehens. Vom 26. bis 28. Mai 2017 findet das Bürgerfest st. pieschen auf der Oschatzer Straße statt. Klaus Brendler hat einen Abriss über die Geschichte des Ortsamtsbereiches Pieschen erstellt, der einen Einblick in die aufregende Geschichte des Dresdner Stadtteils gibt.
75 Jahre Klaus Renft
11. Mai 2017 | Die Gedenkstätte Bautzner Straße begrüßt am 1. Juni 2017 den Thüringer Musiker Andreas Schirneck, welcher aus Anlass des 75. Geburtstag von Klaus Renft mit einer Hommage an den Künstler auf Tour ist.

Spuren von Palucca bis Klee
Spuren von Palucca und Klee Plauener Künstlerin weckt in der Villa Ida Bienert Kunsttradition
10. Mai 2017 | Das Forschungszentrum cfaed ist einer der beiden Exzellenzcluster der TU Dresden. Die rund 300 zugehörigen Wissenschaftler sind bis zur Fertigstellung des Neubaus am TUD-Campus noch über viele Gebäude verteilt, darunter auch in der Villa Ida Bienert in Plauen, dem derzeitigen cfaed-Verwaltungssitz.

Neues Produktionsgebäude für Kälteanlagen entsteht
compact Kältetechnik feiert Richtfest bei Neubau
7. Mai 2017 | Zum Sommerfest am 24. Juni 2017 begeht die compact Kältetechnik GmbH ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum. Bis dahin soll ihr erweiterter Firmensitz fertig sein, der am 4. April 2017 Richtfest feierte.

Sonderausstellung »Architekt des Wissens«
Technische Sammlungen widmet Emanuel Goldberg Ausstellung
4. Mai 2017 | »Zum Chemiker ausgebildet, zum Physiker berufen, zum Mechaniker geboren« – so beschreibt sich Emanuel Goldberg. Ihm ist eine Sonderausstellung in den Technischen Sammlungen gewidmet, mit der ein bisher ungeschriebenes Kapitel der Dresdner Kamerageschichte aufgeschlagen wird.