Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Ein Teddy kommt selten allein…
Sonderausstellung zur Dresdner Spielzeugwelt
23. Januar 2018 | Hereinspaziert ins Dresdner Spielzeugland! Teddy, Puppe & Co. begrüßen die Besucher der Sonderausstellung im Dresdner Stadtmuseum.

Die Henricistraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
15. Dezember 2017 | Die Henricistraße in Trachau war ursprünglich Teil des sogenannten Dorffriedens und trug zunächst den Namen Schulgasse. Namensgeber war Pfarrer Karl Bernhard Henrici, der lange Jahre auch als Lokalschulinspektor wirkte. In der Henricistraße befindet sich auch das älteste Haus des Dresdner Nordwestens.
Bilanz 2017 & Ausblick 2018
Neues aus der Löbtauer Runde, Dezember 2017
14. Dezember 2017 | Die Löbtauer Runde zieht eine kurze Bilanz über ein erfolgreiches Jahr 2017 und gibt einen Ausblick auf ein ereignisreiches neues Jahr. 2018 feiert Löbtau sein 950. Jubiläum.

Der Markusfriedhof in Pieschen
Friedhöfe im Dresdner Nordwesten
12. Dezember 2017 | 1883 wurde der Pieschener Markusfriedhof eingeweiht. Der an der Hubertusstraße gelegene Friedhof ist mehrfach erweitert worden. Anfang der 1920er Jahre schuf der Meißner Bildhauer Georg Türke ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Pieschen.

Geschichten und Geschichte
Löbtauer feiern geschichtsbewusst und zeigen Mitmenschlichkeit
7. Dezember 2017 | Zum Löbtauer Advent gab es traditionell eine Vielzahl von Kundenaktionen der Geschäfte. Zusätzlich wurden Wohltätigkeitsaktionen zugunsten sozial benachteiligter und krebskranker Kinder durchgeführt und auf das Löbtauer Jubiläum im nächsten Jahr aufmerksam gemacht.

Denkzeichen machen Geschichte sichtbar
17. November 2017 | Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit erinnert mit Denkzeichen an Orte jüdischen Lebens in Dresden. Grit Hanneforth vom Kulturbüro Sachsen kritisiert zunehmenden Antisemitismus in Europa, Sachsen und Dresden.

Paul Gruner – Kommunist und Gewerkschaftsfunktionär
Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof
16. November 2017 | Vor siebzig Jahren starb der Kommunist und Gewerkschaftsfunktionär Paul Gruner. Beigesetzt wurde er auf dem Dresdner Heidefriedhof. Nach seinem Tode wurden Straßen, Ferienheime und Bildungseinrichtungen nach ihm benannt.

Touristenattraktion aufgewertet
Erste Aussichtstafel auf dem Bismarckturm erläutert Stadtansicht
15. November 2017 | Die Aussicht vom Bismarckturm ist um eine Attraktion reicher. Unlängst wurde die erste Aussichtstafel eingeweiht.

IDEAL – eine Dresdner Schreibmaschine
Schätze in den Technischen Sammlungen Dresden
8. November 2017 | Im Depot der Technischen Sammlungen schlummern viele Exponate. In loser Folge werden einige von ihnen vorgestellt. In

90 Jahre Naußlitzer Holzhaussiedlung
Straßennamen aus dem Rheinland
23. Oktober 2017 | Die Naußlitzer Holzhaussiedlung ist ein architektonisches Juwel Dresdens. Sie gibt es bereits seit 90 Jahren.