Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof
Schriftsteller Max Zimmering (1909–1973)
22. März 2018 | Zu den bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten, die ihre letzte Ruhe auf dem Heidefriedhof gefunden haben, zählt der Schriftsteller und kommunistische Funktionär Max Zimmering. Für sein Schaffen erhielt er 1969 den Nationalpreis der DDR. Acht Schulen in Dresden tragen seinen Namen.
14. Auflage des Dresdner Marktes für Geschichte und Geschichten
Neue Location – voller Erfolg
21. März 2018 | Dresdner Markt für Geschichte und Geschichten erlebt seine 14. Auflage. Neuer Veranstaltungsort ist die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek am Zelleschen Weg. Thema war diesmal: Dresden und seine Militärgeschichte.
Von Stadtteilheft bis Jubiläumsprogramm »950 Jahre Löbtau«
Neues aus der Löbtauer Runde, März 2018
21. März 2018 | Die Löbtauer Runde hat am 13. März 2018 Höhepunkte des Jubiläumsjahres »950 Jahre Löbtau« vorgestellt. Dazu gehörte die Präsentation des 20. Dresdner Stadtteilheftes, welches sich mit Löbtau beschäftigt.

Kein Geburtstag und doch ein Jahr älter
13. März 2018 | Hans Rick wird 90. Zum runden Geburtstag gratuliert Ortsamtsleiter Jörg Lämmerhirt, auch wenn der 29. Februar dieses Jahr ausfällt.

Ein anregendes Ortsmosaik
950 Jahre Geschichte im „Stadtteilbuch Löbtau“
24. Februar 2018 | Die AG »Löbtauer Geschichte« hat mit Annette Dubbers und dem Umweltzentrum Dresden e. V. das 20. Stadtteilheft herausgebracht. Es widmet sich im 950. Jubiläumsjahr dem Stadtteil Löbtau.

Kaufmann Franz Ludwig Gehe (1810–1882)
Grabstätten auf dem St.-Pauli-Friedhof
23. Februar 2018 | Auf dem St.-Pauli-Friedhof finden sich Grabstätten bedeutender Dresdner Persönlichkeiten. Zu ihnen zählt der nahe Oschatz geborene Franz Ludwig Gehe. Er gründete die Drogen Apperatur-Anstalt Gehe & Co., die später als Gehe & Co. AG zu Weltruf gelangen sollte.

Der Pestalozziplatz in der Leipziger Vorstadt
Straßen und Plätze im Dresdner Nordwesten
22. Februar 2018 | Am 13. Januar 1946 wurde der Riesaer Platz in Pestalozziplatz umbenannt. Der schweizer Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi gilt als Vater der modernen Volksschule.

14. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten widmet sich dem Militär
21. Februar 2018 | Am 3. und 4. März 2018 ist es wieder so weit: dann öffnet der Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten seine Pforten. Neuer Veranstaltungsort ist die SLUB.

Gedenken mit Namenslesung
Traditionelle Namenslesung aus dem »Buch der Erinnerung«
21. Februar 2018 | Am Montag, 29. Januar 2018 wurde mit einer Namenslesung vor der Gedenktafel an der Kreuzkirche an die Opfer der NS-Herrschaft in Dresden erinnert.
Blick in die Schatzkammer
Ausstellung »Prächtiges und Festliches Dresden«
21. Februar 2018 | Die Schatzkammer des Buchmuseum der SLUB zeigt noch bis zum 15. Mai in einer Ausstellung Schätze, die in Sachsens Königszeit für den Vorläufer der SLUB angeschafft wurden und heute zu deren kostbarem Inventar gehören.