Zum Thema
Stadt(teil)geschichte
Eine Nacht auf dem Friedhof
18. Juni 2018 | Der St. Pauli Friedhof wird am 24. Juni 2018 zum Schauplatz verschiedenster Veranstaltungen. U.a. werden in der Feierhalle studentische Kurzfilme über den Friedhof gezeigt

Maler und Graphiker Fritz Tröger (1894–1978)
Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof
15. Juni 2018 | Zu den auf dem Dresdner Heidefriedhof beigesetzten Künstlern zählt der Maler und Grafiker Fritz Tröger. Tröger studierte an der Dresdner Kunstgewerbeschule und war Mitglied der Künstlergruppe »DresdnerSezzesion«.

Die Mengsstraße in Übigau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
14. Juni 2018 | Die Mengsstraße trägt ihren Namen seit 1904. Namensgeber war der Maler Anton Raphael Mengs, der zu den wichtigsten Malern des 18. Jahrhunderts zählte und als Begründer des Klassizismus in der Malerei zählt.

Leichtathletiktradition in Dresden
12. Juni 2018 | Dresden knüpft derzeit wieder erfolgreich an seine große Leichtathletiktradition an. Sportstars früherer Zeiten, darunter Weltmeister und Olympiasieger, verfolgen und begleiten diese Entwicklung mit großem Interesse und kommen dazu auch gern selbst in die Stadt.

Sozialdemokrat und Ministerpräsident Wilhelm Buck
Grabstätten auf dem St.-Pauli-Friedhof
17. Mai 2018 | Auf dem St.-Pauli-Friedhof sind zahlreiche Persönlichkeiten beigesetzt, die in Dresdens und Sachsens Geschichte eine bedeutende Rolle spielten. Zu ihnen gehört der frühere sächsische Ministerpräsident Wilhelm Buck.

Die Franz-Lehmann-Straße in Mickten
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
26. April 2018 | Im Juli 1946 wurde die Lützowstraße in Mickten in Franz-Lehmann-Straße umbenannt. Franz Lehmann gehörte zum kommunistischen Widerstand im Dritten Reich und kam bei beim Bombenangriff auf Dresden 1945 ums Leben. Sein symbolisches Grab befindet sich im Ehrenhain des Heidefriedhofs.

Architekt und Baumeister Curt Benno Hübel (1876–1926)
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
21. April 2018 | Auf dem Kaditzer Friedhof befindet sich die letzte Ruhestätte des Architekten Curt Benno Hübel. Nach seinen sind das Ballhaus Watzke und die großzügige Villa in der Homiliusstraße 15 errichtet worden.

Bergbau in Gittersee und Freital
Neue Tafeln in der Bergbauschauanlage eingeweiht
18. April 2018 | Die Bergschauanlage am Schloss Burgk bewahrt die Geschichte des früheren Steinkohle- und Uranbergbaus in Dresden-Gittersee und Freital.

Flugzeuglegende kurz abgehoben
17. April 2018 | Das Verkehrsmuseum Dresden stellt den letzten erhalten gebliebenen Rumpf des Passagierflugzeugs 152 in der Westhalle des Flughafens Dresden International aus. Es handelt sich um einen Prototypen der einzigen turbinenstrahlgetriebenen Passagiermaschine aus deutscher Produktion.

Der Brehmweg in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
26. März 2018 | Der Brehmweg in Dresden-Trachau erhielt seinen Namen 1935. Namenspate war Christian Ludwig Brehm, der Vater des Zoologen und Forschungsreisenden Alfred Edmund Brehm (1829–1884).