Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Die Ärztin Ursula und der Maler Rudolf Bergander
Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof
27. August 2018 | Sowohl der Maler und Grafiker Rudolf Bergander als auch seine Ehefrau, die Ärztin Ursula Bergander, zählen zum Kreis der bedeutenden Persönlichkeiten der Dresdner Stadtgeschichte. Beider Grabstätte befindet sich auf dem Heidefriedhof.

Neue Baudenkmäler in Gorbitz
Ein Plattenbau, Brunnen und Großmosaik werden Denkmale
24. August 2018 | In Gorbitz werden Objekte der Industriearchitektur durch Denkmalstatus dauerhaft erhalten. Der industrielle Wohnungsbau wurde in Dresden bis in die 1980er Jahre auch ingenieurtechnisch maßgeblich weiterentwickelt. Zu den kürzlich mit Denkmalschutzstatus versehenen Bauwerken gehören unter anderem ein WBS 70-Block, ein künstlerisch gestalteter Brunnen und eine Kirche.

Die Böcklinstraße in Mickten
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
21. August 2018 | Anfang des 20. Jahrhunderts mussten mehrere in bzw. durch Mickten verlaufende Straßen infolge der Eingemeindung der Ortschaft umbenannt werden. So wurde die Hohe Straße in Böcklinstraße umgetauft. Namenspate war der in Basel geborene Grafiker und Zeichner Arnold Böcklin.

Kirche, Kunst und Blaues Wunder
Doppeljubiläum in Blasewitz
16. August 2018 | Mit einem Festgottesdienst eröffnete die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Blasewitz eine Fotoausstellung zum 125 Jahre alten Blauen Wunder. Gezeigt werden in der Heilig-Geist-Kirche und im Gemeindehaus Schwarz-Weiß-Bilder von Franz Zadniček, der zu allen Jahreszeiten, bei Wind und Wetter die Loschwitzer Brücke mit der Kamera beobachtete.

Das Aus der Kunstdruck AG vor 25 Jahren
Dresdner Unternehmen und ihre Geschichte
15. August 2018 | Über 40 Jahre hat Dieter Wuttge als Farblithograf in der Kunstdruck AG gearbeitet. Die wechselvolle Geschichte des Betriebes lässt ihn nicht los. Er will sie für die Nachwelt bewahren.

Die Guts-Muths-Straße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
21. Juli 2018 | Seit 1904 trägt die Guts-Muth-Straße in Trachau ihren Namen. Benannt worden ist sie nach einem der namhaftesten Pädagogen Deutschlands. Auf dem Guths-Muths-Platz in Quedlinburg würdigt ein von Richard Anders geschaffenes Denkmal den berühmten Sohn der Stadt.

Gemeindevorstand a. D. Christian Friedrich Findeisen
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
19. Juli 2018 | Zu den bedeutenden Persönlichkeiten, deren Grabstellen auf den Kaditzer Friedhöfen zu finden sind, gehört auch der ehemalige Gemeindevorstand Christian Friedrich Findeisen. Seine Verdienste um das Gemeinwesen wurden mit der Verleihung des Albrechtskreuzes gewürdigt. Die Begräbnisfeier fand am 19. Mai 1930 in der Emmauskirche zu Dresden-Kaditz statt.
Ausstellung zum Sachsenbad geplant
18. Juli 2018 | Das Sachsenbad soll wieder in das kollektive Bewusstsein Pieschens zurückgeholt werden Pieschener Verein »sankt pieschen« sucht Zeitzeugen. Ausstellung geplant.

Vom Dachboden in die Ausstellung
Seniorenzentrum Impuls mit Werken von Elisabeth Schlüter
16. Juli 2018 | Seniorenbegegnungszentrum Impuls zeigt Arbeiten aus dem Nachlass der Malerin und Illustratorin Elisabeth Schlüter. Die Künstlerin illustrierte u.a. den Band „Lernt Pflanzen kennen“. Zuletzt lebte sie auf Schloss Pillnitz.

Der Elbetaler ist wieder da
Nachprägung der historischen Gedenkmedaille zum Doppeljubiläum
4. Juli 2018 | Vor 125 Jahren wurden die Loschwitzer Brücke und die Heilig-Geist-Kirche eingeweiht. Aus diesem Anlass wurde der Elbethaler geprägt. Zum Jubiläum initiierte die Kirchgemeinde die Wiederauflage des Talers als Gedenkmedaille.