Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Lapidarium – „steinreiche“ Schatzkammer
In der Ruine der Zionskirche werden historische Architektur-Fragmente aufbewahrt
10. Oktober 2018 | Skulpturen, Wegesäulen, Fassadenteile, Schmuckelemente von Gebäuden und vieles mehr bewahrt die Stadt Dresden in ihrem Kunst- und Kulturdepot auf. Platz dafür wurde in der Ruine der Zionskirche geschaffen.

Bewahrenswertes in Neugorbitz
Besondere Kunstwerke und Architektur werden als Denkmäler geschützt
19. September 2018 | Der Gorbitzer Matthias Körner kämpft für die Rettung von Baukunst in Neugorbitz. Für das Wohngebiet, wurde am 21. August 1981 der Grundstein gelegt. Bei einer Festveranstaltung, an der auch Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange teilnahm, wurden Kunstwerke und Bauarchitektur in Neugorbitz dem Denkmalschutz unterstellt.

Zwischen Wildem Mann und den Elbauen
Historische Spaziergänge im Dresdner Nordwesten
19. September 2018 | Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich Dresden zur Großstadt. Die Bautätigkeit erlebte einen riesen Aufschwung. Zu den einflussreichsten Architekten der damaligen Zeit zählten Rudolf Schilling und Julius Graebner.
Ernst Wilhelm Bucher – Mitbegründer der königlichen Militärgenesungsanstalt zu Dresden
Grabstätten auf dem St.-Pauli-Friedhof
19. September 2018 | Auf dem St.-Pauli-Friedhof befinden sich die Grabstätten zahlreicher prominenter Dresdner Bürger. Zu ihnen zählt Erst Wilhelm Bucher. Er gehörte zu den Gründern der Militärgenesungsanstalt des XII. 1. KS Armeekorps »Glasewalds Ruh«.
Die Burgsdorffstraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
19. September 2018 | 1902 wurde die Hohenzollernstraße in Trachau in Burgsdorffstraße umbenannt. Der Gemeinderat würdigte damit die Verdienste Curt Ludwig Franz von Burgsdorff, der sich stets für die Belange Trachaus eingesetzt hatte.

Quelle tausender Fachkräfte
Jubiläum für Berufliches Schulzentrum für Dienstleistung und Gestaltung
19. September 2018 | Das Berufliche Schulzentrum für Dienstleistung und Gestaltung kann auf 70 Jahre Tradition zurückblicken. Ende August wurde das mit einer Festwoche gefeiert. Dabei konnten Besucher auch einen Blick »hinter die Kulissen« werfen.

Jubiläum: 125 Jahre Heilig-Geist-Kirche
15. September 2018 | Am 14. Oktober 2018 wird das 125jährige Bestehen der Heilig-Geist-Kirche mit einem Kirchweihfest begangen. Wie hat alles angefangen?

Auf den Spuren von Löbtaus Fabrikanten
Der Neue Annenfriedhof widmet sich zum Tag des offenen Denkmals der Stadtteilgeschichte
3. September 2018 | Auf dem Neuen Annenfriedhof haben Angehörige namhafter Fabrikantenfamilien ihre letzte Ruhestätte gefunden. Die aufwendige Grabgestaltung bezeugt auch den einst in Löbtau mit industrieller Produktion im 18. Jahrhundert erwirtschafteten Reichtum. Am 9. September 2018 wird mit Sonderführungen und Vorträgen auf diesen Teil der Stadtgeschichte aufmerksam gemacht.

Familienfest am Müllerbrunnen
Das 11. Müllerbrunnenfest findet am 8. September statt
27. August 2018 | Der 8. September 2018 steht am Müllerbrunnen, unweit des Rathauses, wieder ganz im Zeichen der Plauener Mühlengeschichte. Am Müllerbrunnen wird ab 14 Uhr gefeiert. Besonders für Kinder wird vom Veranstalter, der IG Plauen, jede Menge Unterhaltung geboten. Am Abend stehen dann Bands auf der Bühne, die Musik für alle machen.
Tag des offenen Denkmals
27. August 2018 | »Entdecken, was uns verbindet« ist das Motto des diesjährigen Aktionstages am 2. Sonntag im September. Neben Kirchen und Friedhöfen öffnen auch denkmalgeschützte Objekte, die sonst nicht zu besichtigen sind.