Zum Thema
Stadt(teil)geschichte
Kunst in Laubegast
Zu Gast bei Christa und Siegfried Sack
5. Dezember 2018 | In Laubegast wohnen viele Kunstfreunde und Künstler. Das Ehepaar Sack lädt jedes Jahr zum Laubegaster Adventskalender zu einem unterhaltsamen Beisammensein ein.

»Berechtigte Hoffnung« für den Fernsehturm Dresden
5. Dezember 2018 | Ende 1991 wurde das Turmcafé des Dresdner Fernsehturms geschlossen. Die Chance auf eine Wiedereröffnung ist aktuell so groß wie lange nicht.

Grabstätten auf dem St. Pauli-Friedhof
Friedrich Wilhelm Meschwitz – Forstinspektor in Dresden
16. November 2018 | Auf dem St. Pauli-Friedhof haben zahlreiche Persönlichkeiten ihre letzte Ruhe gefunden, die sich um Dresden verdient gemacht haben. Zu ihnen zählt der 1815 in Bockau geborene Forstmeister Friedrich Wilhelm Meschwitz. An ihn erinnern eine Straße und »Meschwitz Ruh« im Prießnitzgrund.

Die Kleestraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
16. November 2018 | Die frühere Hedwigstraße wurde nach der Eingemeindung Trachaus in Kleestraße umbenannt. Namenspate war der 1807 in Dresden geborenen Julius Ludwig Klee, ehemals Rektor der Kreuzschule.

Festakt zum 950. Jubiläum
14. November 2018 | In der 36. Oberschule wurde am 28. Oktober bei einem Festakt das 950. Jubiläum von Löbtau gewürdigt. Dabei wurde auch das hervorragende ehrenamtliche Bürgerengagement in diesem Stadtteil betont.

Ehrung für den »Karajan vom Schillerplatz«
9. November 2018 | Jahrelang stand der Polizeibeamte Günther Jakob auf dem Schillerplatz und regelte den Verkehr. Jetzt kommt ein Bild von ihm ins Polizei-Museum.

„Ein Ort für Idealisten“
Dem Geburtshaus von Melli Beese wird neues Leben eingehaucht
6. November 2018 | Vor 132 Jahren wurde Melli Beese, die erste deutsche Motorfliegerin, in Laubegast geboren. Ihr heute denkmalgeschütztes Geburtshaus steht noch und soll saniert werden. Außerdem wollen es die neuen Besitzer zu einem Treffpunkt für Kultur und Gedankenaustausch machen.

Dr. med. Paul Amadeus Schmidt – erster Arzt der Gemeinde Trachau
Grabstätten auf dem St.-Pauli-Friedhof
23. Oktober 2018 | Im Jahr 1924 rief der Arzt Dr. Paul Amadeus Schmidt einen Kirchenbauverein ins Leben, dessen Ziel darin bestand, ein Gemeindezentrum für die Apostelkirche in Trachau zu errichten. Fünf Jahre später, im März 1929, konnte Vollzug gemeldet werden. Dr. Schmidt, der sich in der damaligen Vorortgemeinde übrigens als erster Arzt überhaupt niedergelassen hatte, ist auf dem St.-Pauli-Friedhof beigesetzt.

70. »Lok«-Jubiläum
Wiederbeginn des Dresdner Eisenbahnersports 1948
19. Oktober 2018 | Karl Schreiber erinnert an die 70-jährige Tradition des Dresdner Eisenbahnersports.

Die Rankestraße in Kaditz
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
17. Oktober 2018 | Im Jahr 1904 wurde die von der Leipziger Straße nach Radebeul führende Oststraße in Rankestraße umbenannt. Der im thüringischen Wiehe geborene Historiker Ludwig Leopold Ranke zählte zu den einflussreichsten Wissenschaftlern des 19. Jahrhunderts. Mit der Rankestraße verbindet sich auch ein Stück Stadt- und Stadtteilgeschichte.