Zum Thema
Stadt(teil)geschichte
»Das grüne Dresden«
24. Kolloquium Dresdner Stadtteilgeschichte
23. Januar 2019 | Ob Lutherbaum, Kleingärten oder Waldpark – Dresden ist eine »grüne« Stadt. Grüne Oasen in Vergangenheit und Gegenwart sind Thema des Geschichtskolloquiums

Albert Teichmann (1903–2004) – Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts
Grabstätten auf dem Pieschener Markusfriedhof
23. Januar 2019 | Auf dem mit 4,5 Hektar großen Markusfriedhof in Dresden Pieschen befindet sich auch die Grabstelle Albert Teichmanns. Albert Teichmann darf als ein Jahrhundertzeuge gelten. Er verstarb kurz nach seinem 101. Geburtstag im Dezember 2004.

Sport und Tourismus im Fokus des 15. Geschichtsmarkts
22. Januar 2019 | Zum 15. Mal treffen sich Freizeit- und Hobbyhistoriker zum Dresdner Geschichtsmarkt. Veranstaltungsort ist die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek. Rund 60 Gruppen und Aussteller aus ganz Dresden werden erwartet.

Historische Milchrampe
22. Januar 2019 | Wer erinnert sich noch an die Zeit, als Milch in großen Kannen transportiert wurde? Mit der Einweihung der historischen Milchrampe holt der Ortsverein Zschieren-Zschachwitz ein Stück Vergangenheit zurück ins Bewusstsein.

Mobil unterwegs mit »Öffentlichen«
DVB baut 2019 neue Straßenbahntrassen und Mobilitätspunkte
22. Januar 2019 | Die Dresdner Verkehrsbetriebe .setzen 2019 die Verbesserung der Infrastruktur fort. Investiert wird in neue Gleis- und Fahrleitungsanlagen. Entstehen sollen weitere Mobilitätspunkte in der Landeshauptstadt.

Familienbegräbnis Ziller
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
18. Dezember 2018 | An der Nordwand der Kaditzer Emmauskirche befindet sich die Grabstätte der Oberlößnitzer Baumeisterfamilie Ziller. Die Spuren ihres Tuns sind allgegenwärtig. Allein dem Sohn des Firmengründers, Johann Christian Ziller, werden rund 30 Bauten zugeschrieben, darunter die Kaditzer Kirche.

Russische Staatsbibliothek hilft der SLUB
16. Dezember 2018 | In einem bisher einmaligen Projekt macht die SLUB Bücherschätze, die in Folge des Zweiten Weltkrieges als Beutegut nach Russland gelangten, gemeinsam mit der Russischen Staatsbibliothek auf digitalem Wege für deutsche Nutzer zugänglich.

Die Krantzstraße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
13. Dezember 2018 | Die Krantzstraße in Trachau ist nach dem Musikwissenschaftler und Professor Georg Eugen Krantz benannt, der am 13. September 1844 in Dresden geboren wurde. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Trinitatisfriedhof.

Neue Broschüre »Steine erzählen Geschichte(n)« erschienen
Prachtvolle Grabmale auf dem Johannisfriedhof Dresden
10. Dezember 2018 | Mit seinen künstlerisch anspruchsvoll gestalteten Grabstätten zählt der Johannisfriedhof zu den schönsten Friedhöfen in Deutschland. In einer neuen Publikation werden 27 von ihnen vorgestellt.

Gemeinsam stark für Prohlis
Im Gespräch mit Petra Nikolov, der neuen Vorsitzenden des Heimatvereins
7. Dezember 2018 | Die Lehrerin Petra Nikolov setzt sich dafür ein, dass sich Prohlis weiter zu einem attraktiven Stadtteil entwickelt. Kunst, Kultur und Sport sollen gefördert werden.