Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Die Schenkendorfstraße in Kaditz
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
15. Mai 2019 | Seit 1904 trägt die vormalige Marienstraße in Neukaditz den Namen des Dichters Maximilian Gottfried von Schenkendorf. Seine Gedichte sind heute nahezu vergessen.

Johann Heinrich Gottlieb Klemm (1819–1886) – Verleger und Bibliophiler
Grabstätten auf dem Dresdner St.-Pauli-Friedhof
23. April 2019 | Auch Johann Heinrich Gottlieb Klemm hat auf dem St.-Pauli-Friedhof seine letzte Ruhe gefunden. Klemm war Mitbegründer der Deutsche Bekleidungsakademie aus der später die Europäische Bkleidungakademie hervorgehen sollte.

Die Eschebachstraße in Pieschen
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
15. April 2019 | Carl Eschebach zählte Ende des 19. Jahrhunderts zu den vermögendsten Dresdnern. Eine im Norden der Pieschener Flur gelegene Straße erinnert heute an den erfolgreichen Unternehmer.

Begegnungen mit der Vergangenheit
13. April 2019 | Christoph Albert Bierling war Teil einer berühmten Dresdner Industriellenfamilie, deren Schicksal wenige Generationen später im Bombenhagel Februar 1945 besiegelt wurde. Sein Grab befindet sich auf dem Neuen Annenfriedhof in Löbtau.

»Laufen wir mal« – beim Jane’s Walk Festival
12. April 2019 | Wandern, die Umgebung zu Fuß erkunden und dabei ins Gespräch kommen – dafür eignet sich das Jane’sWalk Festival vom 3. bis 5. Mai 2019 in Dresden. Über 20 verschiedene Touren stehen zur Auswahl.

Voll gelungen – Versuch einer Bilanz
21. März 2019 | Dresdner Markt für Geschichte und Geschichten erlebte seine fünfzehnte Auflage. Themenschwerpunkte bildeten diesmal Sport und Tourismus. Großes Interesse beim Publikum.

Grabstätten auf dem Dresdner Heidefriedhof
21. März 2019 | Auf dem Heidefriedhof hat auch eine Dresdner Gastronomie-Legende ihre letzte Ruhe gefunden. Theodor Hoppe war seinerzeit als Betreiber der mehrerer Gaststätten auf dem Bahnhof Dresden-Neustadt bekannt geworden.

Die Tichatscheckstraße in Mickten und Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
21. März 2019 | Der in Böhmen geborene Tenor Josef Aloys Tichaschek stand Pate bei der Benennung des bis 1907 unter der Bezeichnung Straße 20 geführten Teilstücks zwischen Rietzstraße und Alttrachau. Als Wagnerinterpret feierte Tichaschek legendäre Erfolge.

Wie liegt die Stadt so wüst…
20. März 2019 | Am 17. April 2019 wird auf dem Neuen Annenfriedhof der dort begrabenen Kriegsopfer gedacht. Sie starben beim letzten Bombenangriff auf Dresden am 17. April 1945.

Offene Türen im Schillerhäuschen
14. März 2019 | Pünktlich zu Ostern öffnet das kleinste Museum der Stadt Dresden wieder seine Pforten: das Schillerhäuschen. Zum Saisonauftakt können Besucher einen Vortrag zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane erleben.