Zum Thema
Stadt(teil)geschichte

Dresdner Moderne 1919 bis 1933
Ausstellung im Stadtmuseum widmet sich der Architektur vor 100 Jahren
11. September 2019 | Die Spuren der Moderne und des Bauhauses sind in Dresden noch immer präsent. Wie Architektur und Stadtentwicklung beeinflusst wurden, dem geht die Sonderausstellung im Stadtmuseum nach.

Gartenkünstler Carl Eduard Adolph Petzold
Persönlichkeiten auf Dresdner Friedhöfen
31. August 2019 | Eduard Petzold widmete sein Leben der Gartenkunst. Bis zu seinem Tod war er königlicher Park- und Gartendirektor der Niederlande. In Blasewitz kümmerte er sich als ehrenamtlicher Sachverständiger um den Waldpark. Seine Grabstätte auf dem Johannisfriedhof wurde jetzt teilweise saniert.

Otto Reinhold Klette (1850–1897)
Grabstätten auf dem St.-Pauli-Friedhof
22. August 2019 | Zu den namhaften Dresdner Persönlichkeiten, die auf dem St.-Pauli-Friedhof ihre letzte Ruhe fanden, zählt Otto Reinhold Klette. 1880 wurde er zum Vorstand des Technischen Hauptbüros für die Dresdner Bahnhofsbauten berufen.

Die Mohnstraße in Pieschen
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
22. August 2019 | Die Mohnstraße trägt den Namen eines Lehrers, der sich um Pieschen verdient gemacht hat. Einst reihte sich hier Geschäft an Geschäft.
»Zu Gast bei… Max Großmann«
21. August 2019 | Der Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof lädt am Freitag, 31. August 2019, zur Veranstaltung »Zu Gast bei... Max Großmann« ein.

ESV-Tennisherren vom Strehlener Hagedornplatz sind Oberliga-Aufsteiger
Sportanlagen in Strehlen
21. August 2019 | Unser Autor Karl Schreiber nutzt einen aktuellen sportlichen Vereinserfolg, um den Leser auf einen Streifzug in die Stadtteilgeschichte des Tennis mitzunehmen. Wichtiger Ort ist der Strehlener Hagedornplatz.
Sammlung Friedrich Bienert
20. August 2019 | Dank großzügiger Unterstützung öffentlicher und privater Stiftungen konnte die Städtische Galerie Dresden bedeutende Werke aus den 1910er und 1920er Jahren erwerben. Die in Dresden entstandenen Werke erinnern an eine wichtige kunstgeschichtliche Epoche der Stadt, die damals ein Leuchtturm moderner Kunst war.

Kreatives schaffen und altes Handwerk bewahren
18. August 2019 | Ungewöhnliches entsteht in der Schmiedewerkstatt von Steffen Hartmann. So gestaltete er u.a. ein Stahlcello, Windharfen und Klangskulpturen. Er hat ein Faible für zeitgenössische, aber auch klassische Metallarbeiten.
Ausstellung zu Schulen in Blasewitz und Strehlen
14. August 2019 | Die ersten Schulräume gab es in Blasewitz schon 1725, später wurde im Dorf Blasewitz ein eigenes Realgymnasium gegründet. Die Ausstellung im Rathaus Blasewitz gibt anhand von Archivmaterial Einblick in die Schullandschaft der beiden Stadtteile Blasewitz und Strehlen.
Mit dem Löbtop e. V. durch den Sommer
Neues vom Stadtteilladen
15. Juli 2019 | Der Löbtop e. V. bietet in der Sommerzeit viele interessante Veranstaltungen für die ganze Familie an. So wird es in den Ferien nicht langweilig. Nicht nur Löbtauer können die tollen Angebote im Stadtteilladen nutzen. Der kulturelle Treffpunkt steht allen Interessenten offen.