Zum Thema
Geschichte

IDEAL – eine Dresdner Schreibmaschine
Schätze in den Technischen Sammlungen Dresden
8. November 2017 | Im Depot der Technischen Sammlungen schlummern viele Exponate. In loser Folge werden einige von ihnen vorgestellt. In

90 Jahre Naußlitzer Holzhaussiedlung
Straßennamen aus dem Rheinland
23. Oktober 2017 | Die Naußlitzer Holzhaussiedlung ist ein architektonisches Juwel Dresdens. Sie gibt es bereits seit 90 Jahren.

Die Kleiststraße in Pieschen
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
19. Oktober 2017 | Die Kleiststraße ist als eine von vier Straßen im Dresdner Nordwesten nach einem deutschem Dichter benannt.

Erinnerungsort für die Opfer der faschistischen Terrorherrschaft und des Zweiten Weltkrieges
Der Heidefriedhof im Dresdner Nordwesten
19. Oktober 2017 | Der Dresdner Heidefriedhof geht auf eine Idee des Stadtbaurates und Architekten Hans Erlwein zurück. Die erste Beisetzung fand 1936 statt. Nach dem Bombenangriff vom Februar 1945 wurden hier zahlreiche Opfer in einem Massengrab beigesetzt. Ein Ehrenhain erinnert an die Toten.

»Von der Neustadt in die Neustadt«
Galerie Gebrüder Lehmann jetzt am Goldenen Reiter
18. Oktober 2017 | Die Galerie Gebrüder Lehmann gehört seit gut drei Jahrzehnten zur Dresdner Kunstszene wie der Barock zu Sachsen. Allerdings kann man hier weniger »Altes«, dafür aber viel »Neues« sehen.

Apostelkirche feiert 90. Jahrestag der Grundsteinlegung
25. September 2017 | 1908 wurde Trachauas der Kaditzer Parochie ausgepfarrt. Vor 90 Jahren ist dann der Grundstein für die Apostelkirche gelegt worden. Ihre Weihe erfolgte zwei Jahre später.

Puppentheatersammlung feiert Geburtstag
23. September 2017 | Die Dresdner Puppentheatersammlung wurde vor 65 Jahren gegründet. Sie zählt 120.000 Stücke. Die ältesten Marionetten sind über 200 Jahre alt.

Der St.-Pauli-Friedhof im Dresdner Nordwesten
Denkmale für die gefallenen Soldaten der Kriege von 1866 und 1870/71
20. September 2017 | Im Jahr 1732 wird der zu den größten Dresdner Begräbnisstätten zählende St-Pauli-Friedhof angelegt.. Zu den ältesten Anlagen zählt der um 1868 angelegte Ehrenhais mit Kriegerdenkmalen.

Neue Exponate im Schulmuseum Dresden
20. September 2017 | Das Schulmuseum Dresden hat neben der ständigen Ausstellung zum Schulalltag nun eine Sonderausstellung zum Thema »Deutsche Schulschriften aus drei Jahrhunderten«. Das älteste Dokument stammt vom Ende des 17. Jahrhundert. Die Exponate sind allerdings nur einige Monate zu sehen.
Glocken verstummt
20. September 2017 | Nach einem Blitzschlag Mitte August 2017 sind die Glocken der Löbtauer Hoffnungskirche verstummt. Die Reparaturen sind aufwändig.