Zum Thema
Geschichte

Auf den Spuren von Löbtaus Fabrikanten
Der Neue Annenfriedhof widmet sich zum Tag des offenen Denkmals der Stadtteilgeschichte
3. September 2018 | Auf dem Neuen Annenfriedhof haben Angehörige namhafter Fabrikantenfamilien ihre letzte Ruhestätte gefunden. Die aufwendige Grabgestaltung bezeugt auch den einst in Löbtau mit industrieller Produktion im 18. Jahrhundert erwirtschafteten Reichtum. Am 9. September 2018 wird mit Sonderführungen und Vorträgen auf diesen Teil der Stadtgeschichte aufmerksam gemacht.

Das Aus der Kunstdruck AG vor 25 Jahren
Dresdner Unternehmen und ihre Geschichte
15. August 2018 | Über 40 Jahre hat Dieter Wuttge als Farblithograf in der Kunstdruck AG gearbeitet. Die wechselvolle Geschichte des Betriebes lässt ihn nicht los. Er will sie für die Nachwelt bewahren.

Die Guts-Muths-Straße in Trachau
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
21. Juli 2018 | Seit 1904 trägt die Guts-Muth-Straße in Trachau ihren Namen. Benannt worden ist sie nach einem der namhaftesten Pädagogen Deutschlands. Auf dem Guths-Muths-Platz in Quedlinburg würdigt ein von Richard Anders geschaffenes Denkmal den berühmten Sohn der Stadt.

Gemeindevorstand a. D. Christian Friedrich Findeisen
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
19. Juli 2018 | Zu den bedeutenden Persönlichkeiten, deren Grabstellen auf den Kaditzer Friedhöfen zu finden sind, gehört auch der ehemalige Gemeindevorstand Christian Friedrich Findeisen. Seine Verdienste um das Gemeinwesen wurden mit der Verleihung des Albrechtskreuzes gewürdigt. Die Begräbnisfeier fand am 19. Mai 1930 in der Emmauskirche zu Dresden-Kaditz statt.
Ausstellung zum Sachsenbad geplant
18. Juli 2018 | Das Sachsenbad soll wieder in das kollektive Bewusstsein Pieschens zurückgeholt werden Pieschener Verein »sankt pieschen« sucht Zeitzeugen. Ausstellung geplant.

Vom Dachboden in die Ausstellung
Seniorenzentrum Impuls mit Werken von Elisabeth Schlüter
16. Juli 2018 | Seniorenbegegnungszentrum Impuls zeigt Arbeiten aus dem Nachlass der Malerin und Illustratorin Elisabeth Schlüter. Die Künstlerin illustrierte u.a. den Band „Lernt Pflanzen kennen“. Zuletzt lebte sie auf Schloss Pillnitz.

Der Elbetaler ist wieder da
Nachprägung der historischen Gedenkmedaille zum Doppeljubiläum
4. Juli 2018 | Vor 125 Jahren wurden die Loschwitzer Brücke und die Heilig-Geist-Kirche eingeweiht. Aus diesem Anlass wurde der Elbethaler geprägt. Zum Jubiläum initiierte die Kirchgemeinde die Wiederauflage des Talers als Gedenkmedaille.

Leichtathletiktradition in Dresden
12. Juni 2018 | Dresden knüpft derzeit wieder erfolgreich an seine große Leichtathletiktradition an. Sportstars früherer Zeiten, darunter Weltmeister und Olympiasieger, verfolgen und begleiten diese Entwicklung mit großem Interesse und kommen dazu auch gern selbst in die Stadt.

Die Franz-Lehmann-Straße in Mickten
Straßennamen im Dresdner Nordwesten
26. April 2018 | Im Juli 1946 wurde die Lützowstraße in Mickten in Franz-Lehmann-Straße umbenannt. Franz Lehmann gehörte zum kommunistischen Widerstand im Dritten Reich und kam bei beim Bombenangriff auf Dresden 1945 ums Leben. Sein symbolisches Grab befindet sich im Ehrenhain des Heidefriedhofs.

Architekt und Baumeister Curt Benno Hübel (1876–1926)
Grabstätten auf den Kaditzer Friedhöfen
21. April 2018 | Auf dem Kaditzer Friedhof befindet sich die letzte Ruhestätte des Architekten Curt Benno Hübel. Nach seinen sind das Ballhaus Watzke und die großzügige Villa in der Homiliusstraße 15 errichtet worden.