Zum Thema
Gedenken
Haltung zeigen!
6. Januar 2022 | Dresden. »Die Corona-Pandemie ist für alle Menschen in unserer Stadt seit fast zwei Jahren eine große Herausforderung, sie ist aber auch eine Bewährungsprobe für unser demokratisches Miteinander«, sagt Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Die bestehenden Verordnungen und Regeln zu hinterfragen und seine ... weiterlesen

Gedenkort für Opfer der Corona-Pandemie
23. November 2021 | Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat einen Ort zum Gedenken und Innehalten geschaffen. Er ist den im Uni-Klinikum in der Corona-Pandemie Verstorbenen gewidmet. Im Seelsorgezentrum wurde am 22. November 2021 eine extra dafür geschaffene Holzskulptur eingeweiht. Das Kunstwerk »Omega« von ... weiterlesen

150. Jahrestag »Friede von Frankfurt«
Gedenken auf dem Kaditzer Friedhof
25. April 2021 | Der »Friede von Frankfurt« beendete den Deutsch-Französischen Krieg. Aus diesem Anlass findet am 10. Mai 2021 auf dem Kaditzer Friedhof eine Gedenkveranstaltung statt.

Gedenkfeier auf dem Heidefriedhof
19. Februar 2018 | Dresden erinnert an die Toten der Luftangriffe von 1944/45. Ordinariatsrat Daniel Frank hält bewegende Rede auf dem Dresdner Heidefriedhof.
Gedenkfeier zum 13. Februar 1945
7. Februar 2018 | Die Schüler der 88. Oberschule Dresden-Hosterwitz gestalten am Dienstag, 13. Februar 2018 eine öffentliche Gedenkveranstaltung auf dem Johannisfriedhof.

Obelisk des Anstoßes
Umgestaltung des Gedenksteines in Nickern
19. September 2016 | Am 22. August beschäftigte sich der Ortsbeirat von Prohlis unter anderem mit dem interfraktionellen Antrag der Stadtratsfraktionen der LINKEN, der SPD und Grünen zur Umgestaltung des Gedenksteines in Nickern. Die Initiative erfolgt auf der Grundlage der Stadtratsbeschlüsse »Rahmen für Erinnern« von 2005 sowie »Erinnern vielfältig gestalten« von 2014.

In Erinnerung an den Hobbymaler Rudi Naumann
16. September 2016 | Mit Rudi Naumanns Bildern gestaltete das Ortsamt ab 11. Juli 2000 im historischen Bürgersaal des Rathauses Leuben die gut besuchte Ausstellung »Vergesst mir das alte Dresden nicht«. Rudi Naumann? Wir stellen den den in diesem Jahr verstorbenen Hobbymaler vor und blicken auf seine Arbeiten zurück.

Raum für Erinnerung
17. September 2016: Tag des Friedhofs
14. September 2016 | Zum Tag des Friedhofs am 17. September findet von 10 bis 17 Uhr eine zentrale Open-Air-Veranstaltung an der Kreuzkirche am Altmarkt statt. Abseits von Friedhofsmauern können Interessierte die Themen Friedhof, Erinnerung, Trauer und Gedenken auf ganz neue Weise erleben.

Gedenken an Kriegsopfer – Erinnern im Herzen Löbtaus
Neues aus der Löbtauer Runde, April 2016
19. April 2016 | Neues aus der Löbtauer Runde: Im April 2016 lädt der Verein Denk Mal Fort! e. V. zur Führung auf dem Neuen Annenfriedhof.

3 neue »Stolpersteine« in Strehlen
Auf der Wiener Straße wird an drei jüdische Schwestern erinnert
25. Oktober 2013 | Eigentlich ist es eine traurige Tradition: Seit 1992 setzt der Künstler Gunter Demnig deutschlandweit in Erinnerung an die Opfer der Naziherrschaft, die in Konzentrationslagern ermordet wurden, »Stolpersteine« vor den Häusern ein, in denen sie ehemals wohnten. Seit dem 24. September 2013 gibt es in Strehlen drei weitere davon. Insgesamt sind es in Dresden nun 93 Stolpersteine. Die drei Strehlener Stolpersteine sollen an Irma, Mirjam und Sonja Sonnenschein erinnern.