Zum Thema
Deutsches Hygiene-Museum
Erhalt des Lingnergrabmals
28. September 2021 | Karl-August Lingner zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten Dresdens. Sein Name ist eng mit dem Mundwasser Odol verbunden. Damit sein Grabmal der Nachwelt erhalten bleibt, soll es saniert werden.
Corona-Impftermine ohne Anmeldung
10. August 2021 | Dresden. In Dresden finden dezentrale Impfungen durch mobile Teams statt. Termine und Orte werden aktuell auf www.dresden.de/Corona veröffentlicht. Alle Personen über 18-Jährige können sich kostenfrei impfen lassen. Mitzubringen sind die Chipkarte, ein Ausweis oder Pass sowie der Impfausweis. Eine Terminvereinbarung ... weiterlesen
Kultur genießen ab Ende Mai 2021
19. Mai 2021 | Die Corona-Inzidenz bleibt in Dresden niedrig: Dadurch können die städtischen Kultureinrichtungen ab Ende Mai wieder für ihr Publikum öffnen: So öffnen ab dem Pfingstwochenende wieder die Museen ihre Türen, auch die Theater, Bühnen und Orchester der Landeshauptstadt Dresden ziehen am Pfingstmontag nach.

Willkommen im Museum
Zahlreiche Ausstellungen laden auch zu Pfingsten zum Besuch ein
27. Mai 2020 | Nach einer coronabedingten Zwangspause öffnen auch die Dresdner Museen wieder. Zahlreiche Sonderausstellungen laden ein. Allerdings gibt es auch Einschränkungen, vor allem bei interaktiven Exponaten.
Sachsen im Dialog
4. Dezember 2019 | Mit einem innovativen Gesprächsformat will der Kultur Aktiv e. V. Menschen aus dem städtischen und ländlichen Raum zueinander bringen.

Showroom »Neue Heimat Dresden«
Dresden auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 2025
5. November 2019 | Am 12. Dezember 2019 entscheidet sich, welche Stadt in die Endrunde der Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas kommt. Bis dahin können sich die Besucher in der Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum mit der Bewerbung Dresdens bekannt machen und sich an verschiedenen Veranstaltungen beteiligen.

Projekt »‘89 UND ICH!«
Virtueller Debattenort für Wendeerfahrung
19. Oktober 2019 | Im Deutschen Hygiene-Museum steht eine historische Telefonzelle, in der drei Fragen zur Wende gestellt werden. Aus den Antworten entsteht eine dokumentarische Erinnerung in Form eines virtuellen Kunstwerks.

Urbanität und Vielfalt
Pflanzenpaten mit Spaß an der Aufzucht
9. Mai 2019 | Seltene Wildpflanzen wie der Gute Heinrich oder die Färber-Hundskamille benötigen unsere besondere Zuwendung. In dem Projekt »Urbanität und Vielfalt« widmen sich Pflanzenpaten der Hege, Pflege und Vermehrung

Neumarkt wird »aufgeforstet«
14. April 2019 | Die Umgebung des Lutherdenkmals bekommt vom 10. bis 12. Mai 2019 eine künstliche Bewaldung. Der Staatsbetrieb Sachsenforst lädt, anlässlich einer großen Forsttagung im Deutschen Hygiene-Museum zu einem großen Waldmarkt ein.

Niko braucht seine Mama
9. April 2019 | Am 14. April 2019 wird im Deutschen Hygiene-Museum eine Registrierungsaktion der DKMS durchgeführt. Es geht um die Suche eines lebensrettenden Stammzellenspenders für die Mama des neugeborenen Niko.