Zum Thema
13. Februar 1945
Gedenkjahr 2025: Volker Heise liest aus seinem Buch „1945“
17. Februar 2025 | Persönliche Zeugnisse und Erinnerungen zum Leben in einer zerstörten Stadt sind Gegenstand im Buch 1945“, das Filmregisseur Volker Heise herausgibt. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung vom Zweiten Weltkrieg und der NS-Diktatur. Am 20. Februar 2025, 18 Uhr, liest der Autor aus ... weiterlesen

In Memoriam: Theodor Rosenhauer
24. April 2021 | Am 8. Mai 2021 wäre der Maler Theodor Rosenhauer 120 Jahre alt geworden. Erinnerungen an einen großen Künstler.

Woche des Erinnerns
Gemeinsame »Woche des Erinnerns« vom 8. bis 15. Februar 2021
11. Februar 2021 | Unter dem Motto »Morgen = Gestern + Heute« finden verschiedene Aktionen im öffentlichen Stadtraum in Dresden und Radebeul, Live-Streams und Filmgalerie statt.

Kunstprojekt ROLLING ANGELS
8. Februar 2021 | Am Samstag, 13. Februar 2021, wird der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg gedacht. Auf dem Heidefriedhof gibt es mit dem Kunstprojekt »Rolling Angels« eine besondere Form des stillen Gedenkens.
Glockenläuten und Gedenkkonzert am 13. Februar 2021
5. Februar 2021 | Die Kirchenglocken in der Dresdner Innenstadt läuten am 13. Februar 2021, 18 Uhr. Zudem wird das traditionelle Gedenkkonzert der Dresdner Philharmonie von Sachsen Fernsehen live übertragen.
Virtuelle Menschenkette am 13. Februar 2021
5. Februar 2021 | Das Gedenken an den 13. Februar 1945 wird in diesem Jahr unter Pandemiebedingungen nicht in gewohnter Form stattfinden.

Mahngang
2. Februar 2021 | Am kommenden Samstag organisiert das Bündnis Dresden Nazifrei einen Mahngang unter der Überschrift Täter*innenspuren 2021». Er bildet den Auftakt zur Aktionswoche und setzt sich thematisch mit der nationalsozialistischen Idee der »Volksgemeinschaft« auseinander.
Gedenken an den 13. Februar in kleinerem Rahmen
1. Februar 2021 | Jahr für Jahr setzt Dresden mit einer Menschenkette am 13. Februar ein Zeichen gegen das Vergessen. In diesem Jahr werden andere Formen des Gedenkens gefunden.

Geschichte unter dem Parkplatz
22. Juli 2020 | Unter dem Parkplatz am Ferdinandplatz schlummerten über sieben Jahrzehnte die Ruinenreste der Bombennächte des Februar 1945. Archäologische Ausgrabungen, veranlasst durch Tiefbauarbeiten für das neue Verwaltungszentrum der Stadt, legen die dort befindlichen historischen Grundmauern des alten Dresdens derzeit für die wissenschaftliche Forschung frei.

März 1945: Bomben fielen auch auf Übigau
20. Februar 2018 | Am 2. März 1945 fielen 853 Tonnen Sprengbomben und 127 Tonnen Brandbomben auf die Bahnanlagen in Dresden-Friedrichstadt und Dresden-Neustadt. Auch Übigau ist getroffen worden. Dort wurden 70 Häuser zerstört.