Oh es riecht gut Stollen – eine süße Verführung zur Weihnachtszeit
Veröffentlicht am Mittwoch, 7. Dezember 2016
Zehntausende haben in Dresden das Stollenfest besucht. Hauptattraktion war der Riesenstollen mit 2.872 Kilogramm Gewicht und 3,55 Meter Länge. Beim Verkauf half Stollenmädchen Marie Lassig. Sie war auch dabei, als er hergestellt wurde.
… und sieht auch noch lecker aus: der Rosinenstollen. Stollenmädchen Marie Lassig und Tino Gierig, einer der beiden Geschäftsführer vom Backhaus Dresden, zeigen, wie man dem Traditionsgebäck eine ordentliche weiße Puderzuckerschicht verpasst. Der Striezel – ob echter Dresdner Christstollen, Mandel- oder Mohnstollen – hat derzeit Hochkonjunktur und versüßt so manche gemütliche Kaffeestunde. Selbst in Amerika und Japan ist die Spezialität aus Dresden gefragt. 4.000.000 Dresdner Christstollen wurden 2015 verkauft.
Kein Wunder, dass sich rund um den Christstollen verschiedene Zeremonien ranken – von der Wahl des Stollenmädchens bis hin zum Stollenfest. Am 3. Dezember waren wieder Zehntausende Dresdner und Touristen dabei, als der Riesenstollen nach dem Festumzug durch die barocke Altstadt auf dem Striezelmarkt landete und traditionell mit dem Riesenstollenmesser angeschnitten wurde. Natürlich durfte dabei auch nicht die Schirmherrin des Festes fehlen, das 22. Stollenmädchen Marie Lassig. Die 21-Jährige aus der Oberlausitz erlernt das Konditorhandwerk im Backhaus Dresden und ist als Stollenbotschafterin in der Vorweihnachtszeit viel unterwegs. Bei einer kurzen Stippvisite in »ihrer« Bäckerei im November legte sie auch kurz mit Hand an beim Vorbereiten der Teigplatten für den Riesenstollen. Dieser wird aus rund 400 Stollenplatten – gebacken auf 40 x 60 Zentimeter großen Blechen – zusammengesetzt. Die Einzelteile produzieren Bäckereien und Konditoreien, die sich im Schutzverband Dresdner Stollen engagieren. Der 1. Riesenstollen im Jahr 1730 brachte 1.800 Kilogramm auf die Waage, der im Vorjahr 3.429 Kilogramm. Dafür wurden 1,2 Tonnen Mehl, 750 Kilogramm Butter, 200 Kilogramm Zucker sowie rund 1,5 Millionen Sultaninen verbacken.
Der diesjährige war 1.872 Kilogramm schwer. Seit dem 1. Dresdner Stollenfest 1994 übernimmt ein Spezialwagen, gezogen von vier Pferden, den Transport des Riesenstollens. „Damit ist auch die Länge und Breite des Stollens genau festgelegt“, erklärt Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller, Geschäftsführerin des Dresdner Backhauses. Sie legt Wert auf das traditionelle Handwerk und betont, dass die Stollen in reiner Handarbeit hergestellt werden. Es macht sie stolz, das in diesem Jahr aus ihrem Unternehmen das Stollenmädchen gekürt wurde: »Marie ist eine extrem gute Schülerin«, lobt sie. Marie hat als angehende Konditorin ihr Hobby zum Beruf gemacht, wie sie sagt: Sie bäckt unheimlich gern und ist gern kreativ. Und was gefällt ihr am Dresdner Stollen? »Das, was dahinter steckt – Geschmack, Tradition, Handwerk und ausgezeichnete Qualität.« Sie wird auch am 22. Dezember mit im Dynamo-Stadion sein, wenn der Kreuzchor sein großes Open-Air-Adventskonzert gibt. Denn der Dresdner Stollenschutzverband unterstützt das kulturelle Highlight im 800. Jahr des Kreuzchors. Der Erlös aus dem Stollenverkauf vom 3. Dezember hilft mit, dass dieses Konzert stattfinden kann.