Kulturpalast Dresden: Eröffnung am Freitag
Dresdner Philharmonie weiht Konzertsaal ein
Veröffentlicht am Montag, 24. April 2017
Die Eröffnung der zentralen Kulturstätte nähert sich: Der Kulturpalast Dresden wird diesen Freitag, 28. April 2017, eröffnet und mit einer Festwoche eingeweiht. Das Programm steht. Auch die Zentralbibliothek Dresden und die Herkuleskeule ziehen in das Gebäude.

Wie lange dauert es noch bis zur Eröffnung des Kulturpalastes? Das lässt sich an der LED-Installation ablesen, die seit dem 12. April zu sehen ist. Die 15.000 LED können Zahlen und Buchstaben darstellen, so dass auch der Schriftzug Bibliothek oder Philharmonie zu lesen ist.
Foto: PR
Altstadt. Im Dunkeln leuchten Ziffern und Buchstaben am Kulturpalast, innen und außen wird noch kräftig gewerkelt, damit alles fertig wird bis zur Übergabe: Am Freitag, 28. April 2017, 17 Uhr, beginnen die Eröffnungsfeierlichkeiten vor dem Kulturpalast, 19 Uhr erklingt zum Festakt die »festliche Ouvertüre« op. 96 von Dmitri Schostakowitsch, gespielt von der Dresdner Philharmonie in »ihrem« neuen Konzertsaal. Als Festredner ist u. a. Finanzminister Wolfgang Schäuble angekündigt. Das Eröffnungskonzert wird nach außen übertragen und in einer audiovisuellen Show auf der Fassade live zu erleben sein. Die Geschichte des Gebäudes und der Neustart 2017 werden in Bildern inszeniert. Ein ganzes Feierwochenende schließt sich an. Am 29. April 2017 startet 9.30 Uhr das Programm zur Einweihung der Zentralbibliothek, abends wird die neue Spielstätte der Dresdner Herkuleskeule eröffnet. Am Sonntag finden dann mehrere Konzerte statt, die Bibliothek lädt zum Tag der offenen Tür ein. Und am Montag gewährt die »SZ-Entdeckertour« Einblicke ins Haus für die Bürger. Im Vorfeld war immer wieder befürchtet worden, ob der Eröffnungstermin gehalten werden kann, denn Sanierung und Umbau waren teuer als geplant.
Wer sich detailliert für diesen Bau der Nachkriegsmoderne – über dessen Abriss nach der Wende diskutiert wurde – interessiert, dem sei die Sonderausstellung im Stadtmuseum Dresden empfohlen: »Kulturpalast Dresden. Architektur als Auftrag«. Sie zeigt die baugeschichtliche Entwicklung und Nutzung des Gebäudes von den ersten Plänen an bis zur künstlerischen Ausstattung. Verbunden damit ist ein umfangreiches Vortragsprogramm.